Unser WARUM

Respekt am Arbeitsplatz fördert im Team die psychologische Sicherheit, das gegenseitiges Vertrauen und eine lösungsorientierte Zusammenarbeit. Sie stärkt die Zusammenarbeit für die Herausforderungen in einer immer komplexer werdenden Welt.                     Dabei wirkt der Selbstrespekt eines jeden wie ein Dünger auf die respektvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Karin Schmitt

Meine Geschichte

 

Nach meinem 2. juristischen Staatsexamen begann ich meine Laufbahn als Trainee in einer internationalen deutschen Großbank. 

Dort war ich rund 18 Jahre in der Firmenkundenbetreuung/-beratung tätig - zuletzt als Abteilungsleiterin. 

Ich habe in einer männer-dominierten Welt erfahren, wie wichtig sowohl beruflich als auch privat Selbstrespekt für das den eigenen Lebensweg ist. 

Seit 18 Jahren bin ich freiberuflich tätig als Executive Coach. Es berührt mich immer wieder, wenn ich erlebe, welche Potenziale und Möglichkeiten sich sowohl für den Einzelnen als auch das Team öffnen, wenn wir mit den eigenen Stäken und Schwächen respektvoll umgehen. 

 

 

Ein Auszug

  • Volljuristin
  • 18 Jahre Firmenkundenberatung/-betreuung in einer internationalen Großbank - zuletzt Abteilungsleitung
  • Konzepte und Umsetzung von Veränderungsprozessen.
  • 17 Jahre freiberuflich tätig als Executive Coach, Führungskräftetrainerin und Speaker
  • 30 Jahre Erfahrung in der Beratung von Unternehmen mit Ansprechpartnern auf allen Führungsebenen
  • Systemische Beraterin 
  • Life-Design Coach
  • Konfliktmanagerin

Wissen/Erfahrung

Ronald Kallan

Meine Geschichte

 

Geboren und aufgewachsen bin ich in den USA. Nach meinem Studium in Wirtschafts- und Informationswissenschaften zog ich nach Deutschland. Ich war in unterschiedlichen Unternehmen tätig - zuletzt als Geschäftsführer einer Auslandsniederlassung eines großen deutschen Unternehmens. 

In meiner Laufbahn erlebte ich immer wieder, wie wichtig eine respektvolle Zusammenarbeit im Team ist. 

So entschied ich 2002, mich als Führungskräftetrainer und Coach selbständig zu machen und meine Führungswerte sowie mein Verständnis von Transformation und Organisationstheorie Unternehmen und Privatpersonen zu vermitteln. Das Thema Respekt am Arbeitsplatz, für das Selbstrespekt eine wichtige Basis ist, halte ich für eine Schlüsselkompetenz für die Zusammenarbeit in der Zukunft.

Wissen/Erfahrung

Ein Auszug:

 

  • Bachelor-Abschluss in Wirtschafts- und Informationswissenschaften
  • IT-Experte und Projektmanager
  • Firstline Management: IT- und Change
  • Mittlere Führungsebene: IT Planund und -Controlling, Personalwesen
  • Top Management: Geschäftsführer einer Auslandsniederlassung eines großen deutschen Unternehmens.
  • Führungskräftetrainer
  • Transformationsmanager
  • Organisationsberater
  • Führungskräftecoach  

 

 

Wie wichtig Selbstrespekt sowohl für das berufliche als auch das private Leben ist, haben wir immer wieder bei der Begleitung von Menschen und Teams erfahren. Für uns eine wichtige Erkenntnis: Je respektvoller ich mit mir und meinen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Wünschen umgehe, umso respektvoller sind andere zu mir.  

 

Respekt ist eine innere Entscheidung. 

Seit Jahrzehnten begleiten wir den Wandel in der Arbeitswelt – als Mitarbeitende, als Führungskräfte, als Coaches. Heute engagieren wir uns mit Herz und Verstand dafür, dass Respekt am Arbeitsplatz und eine Kultur der Zusammenarbeit aller auf Augenhöhe zur Selbstverständlichkeit werden.

Denn nur Unternehmen mit einer glaubwürdigen, gelebten Unternehmenskultur werden auch künftig Fachkräfte gewinnen, binden und erfolgreich führen.

 

 

 

Wer wir sind

 

Wir – Ronald Kallan und Karin Schmitt – kennen uns seit über 20 Jahren. Uns verbinden unsere beruflichen Erfahrungen, unsere Leidenschaft für neue Führungskultur und unsere Überzeugung, dass respektvolle Zusammenarbeit kein „Soft-Thema“, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen ist.

Wir sind beide über 65, lebens- und berufserfahren, neugierig geblieben – und Großeltern, die auch für die nächste Generation etwas bewegen wollen.

 

Was uns antreibt: Die Arbeitswelt steht vor einem Umbruch. Fachkräftemangel, Wertewandel, Generationskonflikte, steigender Veränderungsdruck. In vielen Unternehmen stehen Leitbilder und tatsächliches Verhalten in einem spürbaren Widerspruch.

Wir sind überzeugt: Respekt, Beteiligung und Haltung auf Augenhöhe sind keine netten Extras – sie sind die Grundlage für Zukunftsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität.

 

Unsere Arbeit als „Anstifter:innen zum Kulturwandel“ trägt dazu bei, dass Unternehmen eine neue Kultur der Zusammenarbeit entwickeln – von innen nach außen, mit Klarheit und Konsequenz.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.